Elektrotherapie in der Praxis Dr. Peter Schedlbauer in Graz im Bezirk

Unter Elektrotherapie versteht man die medizinische Anwendung von Strom, der von einem eigenen Gerät erzeugt und dem Patienten über Elektroden zugeführt wird. Als Teilbereich der Physiotherapie in meiner Praxis in Graz im Bezirk dient sie zur Behandlung von Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparats.

Wie wirkt die Elektrotherapie?

Elektrostimulation fördert die Durchblutung, regt die Muskelaktivität an, wirkt sich günstig auf die Schmerzleitung aus, regt Durchblutung und Stoffwechsel an und erwärmt die Haut auch in tieferen Gewebsschichten. Je nach Strom unterscheidet man Gleichstromtherapie (Galvanisation), Niederfrequenztherapie (max. 1000 Hertz), Mittel- (2000 bis 36 000 Hertz) und Hochfrequenztherapie (> 100 Kilohertz). Während im hochfrequenten Bereich der schmerzlindernde und entzündungshemmende Effekt überwiegt, fördern niedere Frequenzen die Durchblutung der Haut.

Kombination mit anderen physiotherapeutischen Maßnahmen

Die besten Ergebnisse erzielt man, wenn man die Elektromedizin in Graz, Bezirk mit anderen physiotherapeutischen Maßnahmen kombiniert. Als Grundlage für die jeweilige elektrotherapeutische Behandlung dient jeweils eine gründliche Anamnese und Diagnostik in meiner Praxis.

Adresse

Dr. Peter Schedlbauer

Grottenhofstraße 94/1

8052 Graz

Kontakt

Tel.:  +43 316 25 15 00

Fax: +43 31 6 25 15 00 55

Mail: info@roentgen-graz.at

Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag 07:30 - 17:00

Freitag 07:30 - 13:00

Privat: Termine nur nach telefonischer Vereinbarung!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.