Bein mit Venen

Interventionelle Therapie von Dr. Peter Schedlbauer in Graz-Wetzelsdorf

Bei einer Durchblutungsstörung der Beine – auch periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) genannt – kann die interventionelle Therapie hilfreich sein und in vielen Fällen einen chirurgischen Eingriff nicht mehr notwendig machen bzw. erleichtern.

Vorgehensweise und Funktionsweise der Interventionellen Therapie

Die Abwägung, welcher Ansatz am besten für Sie geeignet ist, erfolgt nach einer ausführlichen Diagnostik. Die Vorgehensweise bei der Interventionellen Gefäßdiagnostik bzw. -therapie ist, dass über eine Punktion in der Lersite oder dem Arm ein Katheter eingebracht wird und über diesen Zugang Gefäßveränderungen mit Ballons, Stents oder auch speziellen Systemen zur Entfernung atheroskletotischer Wandveränderungen (sog. Atherektomie Devices) behandelt werden können. Bei Gefäßaussackungen (Aneurysma), insbesonders der Bauchschlagader, können über solche Katheter auch Gefäßprothesen (Stentgraft) eingebracht werden ohne einen chirugischen Bauchschnitt durchzuführen.

Weitere Möglichkeiten bei der Gefäßdiagnostik und -therapie

Ist die Engstelle lediglich durch eine Ballonaufdehnung nicht zu beseitigen, dann stehen weitere Verfahren zur Verfügung. Einerseits können Gefäßstützen (Stents) aus Metall implantiert werden, mit denen die Gefäßwand stabilisiert wird. Andererseits stehen spezielle Systeme zur Entfernung von Gefäßwandveränderungen (Atherektomie) sowie zum Eröffnen von Verschlüssen (Aspiration, Thrombektomie) zur Verfügung. 

Gefährliche Gefäßaussackungen (Aneurysmen), insbesondere der großen Körperschlagader, können oftmals durch Implantation einer Gefäßprothese (Stentgraft) erfolgreich behandelt werden.

Adresse

Dr. Peter Schedlbauer

Grottenhofstraße 94/1

8052 Graz

Kontakt

Tel.:  +43 316 25 15 00

Fax: +43 31 6 25 15 00 55

Mail: info@roentgen-graz.at

Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag 07:30 - 17:00

Freitag 07:30 - 13:00

Privat: Termine nur nach telefonischer Vereinbarung!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.